
Studierende der Agrar-FH Wels im Fernstudium und auf Heimbetrieben voll gefordert – Anmeldung für kommendes Semester offen
„Viele unserer Agrar-Studierenden stammen von einem landwirtschaftlichen Betrieb und tragen aktiv zur Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln bei. Gleichzeitig läuft aber auch das Studium durch technische Möglichkeiten der Fernlehre weiter. Daher sind die Studierenden nun doppelt gefordert. Im Agrarbereich ist die Verbindung von Theorie und Praxis aber ohnehin immer gegeben. Jetzt kann das erworbene Wissen unmittelbar in der landwirtschaftlichen Arbeit angewendet werden“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.

Herausforderung Coronavirus gemeinsam bewältigen – Landwirtschaft ist verlässlicher Partner
„Wer bewusst zu heimischen Lebensmitteln greift, sichert die Existenz unserer
Bauernfamilien und garantiert sich selbst die beste Krisenvorsorge. Die dafür
notwendige, verpflichtende Herkunftskennzeichnung schafft Sicherheit und
Mehrwert für die heimischen Bäuerinnen und Bauern sowie für die
Konsumentinnen und Konsumenten“.

Was tut sich 2020 auf den Feldern? Der Oö. Ackerbau zwischen Klimawandelanpassung, optimierter Pflanzenernährung und Pflanzengesundheit
„Mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn starten nun auch wieder die Arbeiten auf den Feldern. Die Düngung der Felder und Wiesen und in weiterer Folge der Anbau sind die wichtigsten Arbeiten im Frühling. Der Ackerbau und die Wiesenbewirtschaftung sind die Grundlage der in Österreich aufrechten Selbstversorgung mit Lebensmitteln. Wie wichtig diese ist, zeigt uns die Störung globaler Handelsketten infolge des Corona-Virus gerade drastisch auf.“ Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger

Gemeinsam gegen die Afrikanische Schweinepest – Novelle des OÖ Jagdgesetzes stärkt Bejagungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit in den Revieren
„Ob in der Vorbeugung der Afrikanischen Schweinepest oder bei der Etablierung standortgerechter Mischwälder – nur die gute Abstimmung und Kooperation zwischen Jagd, Forstwirtschaft und Landwirtschaft bringt uns bei diesen Herausforderungen weiter. Diese Woche konnten wir mit der Zulassung von Nachtzielgeräten, der Arrondierung von Jagdgebieten und der überarbeiteten Abschussverordnung wichtige Maßnahmen für eine in Zukunft noch bessere Zusammenarbeit setzen.“
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger

Die größten Sorgen der Bäuerinnen und Bauern – Bauerndasein zwischen Work-Life Balance, rechtlichen Anforderungen und erfolgreicher Betriebsführung
„Unsere landwirtschaftlichen Betriebe entwickeln sich stetig weiter. Vermehrt etablieren sich Erwerbskombinationen wie Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof oder Einstellpferdehaltung auf den Höfen. Die landwirtschaftlichen Betriebe gehen mit diesen Angeboten aktiv auf die Bedürfnisse der Gesellschaft ein“,
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.