Max Hiegelsberger
  • Facebook

MAX. FORTSCHRITT

Landwirtschaft bedeutet Vielfalt und Leben. Oberösterreich ist geprägt von klein strukturierten Betrieben.

Hier gehen Tradition und Innovation Hand in Hand. Ehrliche Produktionsmethoden, sie sind die Basis für qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel, treffen auf innovative Ideen, Liebe zu Qualität und die Nähe zu Konsumentinnen und Konsumenten. Als Gegentrend zum globalen Einheitsgeschmack erkennen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe neue Chancen und Märkte. Die oberösterreichische Agrarpolitik ist ein verlässlicher Partner, der die Bäuerinnen und Bauern auf ihren fortschrittlichen Weg begleitet und unterstützt. Diesen Weg werde ich weitergehen, damit auch künftig beste Qualität aus unserem Land kommt.

Jagd und
Fischerei

Jagd und Fischerei sind untrennbar mit der Landwirtschaft in Oberösterreich verbunden und aufeinander angewiesen. Jagd und Fischerei nehmen in Oberösterreich einen hohen gesellschaftlichen sowie kulturellen, aber auch einen wachsenden volkswirtschaftlichen Stellenwert ein. Mein Bemühen ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Jagd und Fischerei in Oberösterreich zu gewährleisten. Der jährliche Abschusswert an Wildbret beträgt rund 4,7 Mio. Euro. Zusätzlich sichert die Jagd etwa im Bereich der Jagdausrüstung hunderte Arbeitsplätze im Land. Auch die Fischerei steht in Oberösterreich hoch im Kurs. Es gibt derzeit rund 90.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher mit offizieller Fischereiberechtigung.

Landwirtschaftliches Schulwesen

Das Bildungsangebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen treffen die Bildungsbedürfnisse der jungen Menschen. Sie sind die Bildungsdrehscheiben im ländlichen Raum und vermitteln wertvolle Fachkompetenzen. Absolventinnen und Absolventen-Umfragen zeigen zudem, dass viele Schülerinnen und Schüler einen zukunftsorientieren Berufsweg im Gesundheits- und Pflegebereich wählen. Das beweist, dass die Persönlichkeitsbildung, die individuelle Förderung der Talente und Begabungen sowie die Stärkung sozialer Kompetenzen einen hohen Stellenwert in der landwirtschaftlichen Bildungslandschaft einnehmen.

Veterinär-Angelegenheiten

Eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Landwirten trägt im hohen Maße zur Gesunderhaltung der Tierbestände und damit zur Erzeugung einwandfreier Lebensmittel tierischer Herkunft bei. Der hohe Gesundheitsstatus und die Seuchenfreiheit unseres Bundeslandes sichert eine wirtschaftlich effiziente Tierhaltung in der Landwirtschaft und Exporte unserer Nutztiere über den EU-Raum hinaus. Durch Untersuchungsprogramme dokumentiert das Land Oberösterreich laufend den aktuellen Gesundheitsstatus der oberösterreichischen Tierbestände. Im Seuchenfall werden umgehend entsprechende Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet.

MAX. AKTUELL

Landesrat Max Hiegelsberger und Direktor HR Mag. Hubert Huber
Landwirtschaft

Ausschreibung zum „Oö. Agrarpreis 2019“

12. Februar 2019
„Die Bäuerinnen und Bauern nehmen die nachhaltige Verantwortung für den eigenen Betrieb und für die gesamte Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes sehr ernst. Einkommenschancen, Wertschöpfungstiefe und der Gesamtblick auf unsere Lebensgrundlagen sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für das Agrarland Oberösterreich. Mit dem Agrarpreis 2019 wollen wir auf diese Erfolgsbeispiele hinweisen“, so Landesrat Hiegelsberger.
https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2019/02/2019_02_12_Agrarpreisausschreibung_LR-Hiegelsberger_Huber.jpg 2067 3100 Julia Affenzeller https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2016/10/logo-bad.jpg Julia Affenzeller2019-02-12 15:38:192019-02-14 15:44:37Ausschreibung zum „Oö. Agrarpreis 2019“
Klubobmann Herwig Mahr, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landerat Max Hiegelsberger
Landwirtschaft

Ausbau der Pflegeausbildung in den Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen und Präsentation eines weiteren Schrittes zur Stärkung der Pflegeversorgung

8. Februar 2019
„Unsere Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen vermitteln bereits jetzt eine solide Grundausbildung für den Sozial- und Pflegebereich. Den Absolventinnen und Absolventen stehen damit auch die anschließende Berufsreifeprüfung und ein Studium offen. Auf dieser Grundlage aufzubauen und damit weitere Berufsmöglichkeiten nach dem Abschluss zu schaffen, ist effizient und sinnvoll“, erläutert Landesrat Max Hiegelsberger.
https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2019/02/2019_02_08_Plege-in-LW-Schulen-2-e1550155018887.jpg 1975 3307 Julia Affenzeller https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2016/10/logo-bad.jpg Julia Affenzeller2019-02-08 15:28:342019-02-14 15:45:02Ausbau der Pflegeausbildung in den Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen und Präsentation eines weiteren Schrittes zur Stärkung der Pflegeversorgung
Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Ernährung, Landwirtschaft

Österreichisches Eiweiß-Futter für beste Lebensmittelqualität - Mit der Eiweiß-Strategie 2030 auf dem Weg zur Selbstversorgung

22. Januar 2019
„Die Versorgung mit Eiweiß-Futtermitteln ist eine Zukunftsfrage der österreichischen Landwirtschaft. Dieses Thema ist besonders in Oberösterreich mit seiner starken tierischen Produktion von großer Relevanz. Aktuell werden bereits 80 Prozent des benötigten Eiweiß-Futters auch hierzulande produziert. Im Sinne der Regionalität und der Kreislaufwirtschaft soll dieser Anteil kontinuierlich gesteigert werden. Die Kompetenz unserer Bäuerinnen und Bauern, der bereits starke inländische Soja-Anbau und die erfolgreiche Sortenzucht bieten die besten Voraussetzungen dafür,“ sind sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker einig.
https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2019/01/2019_01_22_Eiweiß-Strategie_Selbstversorgung_Hiegelsberger_Reisecker.jpg 3911 5868 Julia Affenzeller https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2016/10/logo-bad.jpg Julia Affenzeller2019-01-22 14:37:532019-01-22 14:38:53Österreichisches Eiweiß-Futter für beste Lebensmittelqualität - Mit der Eiweiß-Strategie 2030 auf dem Weg zur Selbstversorgung
Bezirksförster Klaus Miesbauer, Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser
Gemeinden, Landwirtschaft

Schneemassen bedrohen heimische Wälder - Beihilfen aus dem Katastrophenfonds und weitere Maßnahmen des Landes OÖ für betroffene Waldbesitzer

18. Januar 2019
„200.000 Festmeter Schadholz durch den Schneedruck in Oberösterreich – so lautet die erste Bilanz. Die Waldbäuerinnen und -bauern erleben nach dem verheerenden Borkenkäferjahr 2018 einen weiteren Tiefschlag. Das Land Oberösterreich wird den betroffenen Bewirtschaftern mit den Mitteln aus dem Katastrophenfonds und einem umfassenden Paket an Fördermaßnahmen zur Seite stehen, um die finanziellen Schäden abzumildern. In dieser Situation gilt es aber vor allem auch, den betroffenen Waldbewirtschaftern Mut zuzusprechen. Ihre harte Arbeit für einen gesunden Waldbestand wird in Zukunft noch wichtiger,“ fasst Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger die Folgen des massiven Schneefalls zusammen.
https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2019/01/2019_01_18_-Schneemassen-bedrohen-Wälder-1.jpg 3245 4855 Julia Affenzeller https://www.max-hiegelsberger.at/wp-content/uploads/2016/10/logo-bad.jpg Julia Affenzeller2019-01-18 14:01:422019-01-18 14:02:38Schneemassen bedrohen heimische Wälder - Beihilfen aus dem Katastrophenfonds und weitere Maßnahmen des Landes OÖ für betroffene Waldbesitzer
Alle Beiträge Anzeigen
BÜRO LANDESRAT
MAX HIEGELSBERGER

Landhausplatz 1, 4021 Linz
Tel.: +43 732 77 20-11 110
lr.hiegelsberger@ooe.gv.at

MAX.
LEBENSQUALITÄT.
FÜR OBERÖSTERREICH

Landwirtschaft, Ernährung
und Gemeinden.
  • Startseite
  • Max Hiegelsberger
  • Landwirtschaft
  • Ernährung
  • Gemeinden
  • Team
  • Kontakt & Impressum

Besuchen Sie mich
auch auf Facebook

fb-logo
Menü
  • Startseite
  • Max Hiegelsberger
  • Landwirtschaft
  • Ernährung
  • Gemeinden
  • Team
  • Kontakt & Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKImpressum
Nach oben scrollen